DER ELFTE MOND

Historischer Roman

Das Jahr 1823. Während in Köln der erste Rosenmontagszug durch die Stadt zieht, verändert in der Provinz das Geheimnis einer uralten Mühle das Leben eines jungen Mannes. und er für immer den Karneval...


ZUM ROMAN

 

DER ELFTE MOND

Historischer Roman

Das Jahr 1823. Während in Köln der erste Rosenmontagszug durch die Stadt zieht, verändert in der Provinz das Geheimnis einer uralten Akademie von Narren das Leben eines jungen Mannes.

und er für immer den Karneval...


ZUM ROMAN
Martin Otto Braun studierte Geschichte an der Universität zu Köln. Im Jahr 2013 wurde er dort am Lehrstuhl für die Frühe Neuzeit mit einer Arbeit über den Rheinischen Adel bei Prof. Dr. Gudrun Gersmann promoviert. 

Er ist Mit-Herausgeber der durch die Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Online-Biographie des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und Betreiber verschiedener Blogs. Im Jahr 2010 war er Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris und fungierte im Jahr 2015 als Pilotautor des OpenAccess-Verlags Modern Academic Publishing (MAP) der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Als Journalist schrieb er regelmäßig für verschiedene Tageszeitungen und arbeitete Anschließend im Bereich der Unternehmenskommunikation, Als Freier Autor und Festangestellter Drehbuchschreiber und (Film-)konzepter.

Seine Heimat ist Viersen am Niederrhein, ganz in der Nähe der Niederländischen Grenze.

Monographie: Rheinischer Adel und Freimaurerei

"Die theoretisch und methodisch reflektierte Arbeit überzeugt völlig aufgrund der gründlichen und umfangreichen Quellen- und Literaturanalyse."  

Welche Rolle spielte das "Esoterische" für die Selbstsicht adeliger Eliten beim Übergang zur Moderne? Dieser Frage geht
die OpenAccess-Studie  "An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815" von Martin Otto Braun nach. 
Mehr erfahren

Online-Biographie:
Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

"..eine multiperspektivische, 'mehrdimensionale' Annäherung an eine schillernde historische Figur der 'Sattelzeit', die über eine klassische gedruckte Autobiografie kaum je so erreicht werden könnte."

Mehr erfahren

Ihre Nachricht:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: